Abflug (DSE)
Versuchung (DE)
Titanic-Orchester (DSE)
Das Käthchen von Heilbronn (05/06) (ST)
Der Streit (ST)
Am Strand der weiten Welt (DE)
Slapstick oder Nie wieder einsam (UA)
Mindlfinger Goldquell oder Wir scheißen auf die Ordnung der Welt (DE)
Was ihr wollt (ST)
Vier Frauen für ein Halleluja! (UA)
Heimlich bestialisch - I can wait to love in heaven (UA)
Yvonne, die Burgunderprinzessin
FranzFranzFranz - Ein Kafka-Prozess
Sumsum (DE)
Mein Bruder Tom (UA)
China Shipping (DE)
Die neuen Leiden des jungen W.
Übersicht
8. Februar 2020
Gäubote
7. Dezember 2009
Reutlinger Generalanzeiger
7. Dezember 2009
Reutlinger Nachrichten
7. Dezember 2009
Schwäbisches Tagblatt
7. Dezember 2009
Schwarzwälder Bote
Am Landestheater Tübingen: Produktionen für verschiedene Geschmäcker
Zufall oder Absicht? In drei der letzten Produktionen, die am Landestheater Tübingen ihre Premiere feierten, rieselt, regnet und rumpelt es bühnenbildnerisch. Für sich genommen aber stehen das zauberhafte „Konfetti“, die literarische „Liebeslyrik“ und der moderne Klassiker „Die neuen Leiden des jungen W.“ ganz für sich und bieten Theater für verschiedenste Geschmäcker.
(...)LIEBESLYRIK: Um einige Grade sperriger kommt das gemeinsam vom LTT-Ensemble unter der Regie von Stefan Rogge erarbeitete Gedichtpotpourri daher. Eingebettet ... [mehr]
Gäubote, 8. Februar 2020
Liebesglühens kalter SchlussTheater - Ensembleprojekt »Liebeslyrik« am LTT:
Wie eine farbig schillernde Blase platzt, nachdem sie alle Blicke in ihren Bann gezogen hat, so endete das Stück »Liebeslyrik« mit kalter Resignation von Ingmar Bergmann: »Alle sind still. Ich glaube nicht an einen Aufbruch. Es ist zu spät. Alles ist zu spät.« Und das nach rund zwei Stunden Pathos in all seinen Spielfarben und Gefühlsausformungen, durchaus auch scharfen, welches das LTT-Ensemble unter Leitung von Stefan Rogge überwiegend stimmig, mit Witz und Leichtigkeit in die mehrbödige Rahmenhandlung eingeflochten hat.
Da kontrastierte stilles, aber zielstrebiges Turteln des Barockdichters Simon Dach (»Willst Du Dein Herz mir schenken«) mit Ingeborg Bachmanns Bitte ... [mehr]
Reutlinger Generalanzeiger, 7. Dezember 2009
Dem Wind entgegenUraufführung: Stefan Rogges Themenabend "Liebeslyrik" am Landestheater Tübingen (LTT)
Tübingen. "Des Panes Rat: Magnatat!" Gegen Goethes Gedichte helfen offenbar nur noch die kleinen Helferchen der Pharmaindustrie. Am LTT ... [mehr]
Reutlinger Nachrichten, 7. Dezember 2009
Liebe: eher beliebig - "Liebeslyrik"-Uraufführung und Experiment im SaalGast-Regisseur Stefan Rogge, Bühnenbildner Malte Lübben und Musiker Andreas Debatin haben gemeinsam mit Schauspielern des LTT-Ensembles ein Theaterstück entwickelt. Vorgegeben war nur das Thema „Liebeslyrik“. Das Experiment ist als „Work in Progress“ angelegt.
Liebeslyrik – von der antiken Dichterin Sappho bis zu Benn und Bachmann. Ein breites Spektrum, zu dem jeder der Beteiligten ... [mehr]
Schwäbisches Tagblatt, 7. Dezember 2009
Die ach so schwierige Sache mit der LiebeUraufführung am LTT / Lust und Verlangen
Was ist jetzt Liebe?
Lust, Verlangen, Anhänglichkeit, Abhängigkeit, Besitzanspruch? Ist Liebe möglich, wo Konkurrenzkampf und Erfolgszwang herrschen? Liebt jemand, der ... [mehr]
Schwarzwälder Bote, 7. Dezember 2009