Abflug (DSE)
Versuchung (DE)
Titanic-Orchester (DSE)
Das Käthchen von Heilbronn (05/06) (ST)
Der Streit (ST)
Am Strand der weiten Welt (DE)
Slapstick oder Nie wieder einsam (UA)
Mindlfinger Goldquell oder Wir scheißen auf die Ordnung der Welt (DE)
Was ihr wollt (ST)
Vier Frauen für ein Halleluja! (UA)
Heimlich bestialisch - I can wait to love in heaven (UA)
Yvonne, die Burgunderprinzessin
FranzFranzFranz - Ein Kafka-Prozess
Sumsum (DE)
Mein Bruder Tom (UA)
China Shipping (DE)
Die neuen Leiden des jungen W.
Liebeslyrik (UA)
Übersicht
30. Mai 2006
Neue Württembergische Zeitung
27. April 2006
Neue Württembergische Zeitung
25. November 2005
Esslinger Zeitung
25. November 2005
Schwäbische Zeitung
24. November 2005
Südkurier Konstanz
21. November 2005
Reutlinger Nachrichten
Eine beeindruckende Aufführung des Landestheaters Tübingen - das Publikum war von der Inszenierung begeistert.
Verblüffend aktuell ist diese Inszenierung des Landestheaters Tübingen. Regisseur Ralf Siebelt greift unaufgeregt die Probleme und Fragen unserer globalisierten ... [mehr]
Neue Württembergische Zeitung, 30. Mai 2006
Aus einem GussLandestheater Tübingen begeistert mit Brecht-Stück
Kann ein armer Mensch gut sein? Auch das Tübinger Landestheater stellt diese Frage. Ihre unterhaltsam im Zeitgeist modifizierte Version vom ... [mehr]
Neue Württembergische Zeitung, 27. April 2006
Den Klassiker des epischen Theaters entdeckt Ralf Siebelt, der neue Hausregisseur am Landestheater Tübingen, verblüffend neu. Ohne das komplexe ... [mehr]
Esslinger Zeitung, 25. November 2005
Am Landestheater Tübingen (LTT) ist der Regisseur Ralf Siebelt angetreten, Brechts Lehrstück auf den Prüfstand zeitgenössischer Aktualität zu stellen. ... [mehr]
Schwäbische Zeitung, 25. November 2005
Mit Brechts "Der Gute Mensch von Sezuan" ist dem Tübinger Landestheater eine beeindruckende Inszenierung gelungen. Regisseur Ralf Siebelt schafft es, ... [mehr]
Südkurier Konstanz, 24. November 2005
Gut sein und doch leben - Denkstoff fürs TheaterLauter Lumpen auf der Bühne. Wühltischklamotten am Boden zerstreut. Auch die Figuren sind lumpig drauf. Sie schnorren, lügen, klauen. "Der ... [mehr]
Reutlinger Nachrichten, 21. November 2005