Abflug (DSE)
Versuchung (DE)
Titanic-Orchester (DSE)
Das Käthchen von Heilbronn (05/06) (ST)
Der Streit (ST)
Am Strand der weiten Welt (DE)
Slapstick oder Nie wieder einsam (UA)
Mindlfinger Goldquell oder Wir scheißen auf die Ordnung der Welt (DE)
Was ihr wollt (ST)
Vier Frauen für ein Halleluja! (UA)
Heimlich bestialisch - I can wait to love in heaven (UA)
Yvonne, die Burgunderprinzessin
FranzFranzFranz - Ein Kafka-Prozess
Sumsum (DE)
Mein Bruder Tom (UA)
China Shipping (DE)
Die neuen Leiden des jungen W.
Liebeslyrik (UA)
Übersicht
1. Dezember 2008
Reutlinger Generalanzeiger
1. Dezember 2008
Reutlinger Nachrichten
1. Dezember 2008
Schwäbisches Tagblatt
29. November 2008
nachtkritik.de
Reichlich unterkühlt
Eine recht unterkühlte Premiere zeigte das Landestheater (LTT) mit >Der moderne Tod< am Samstag im Pfleghofkeller. Das lag nicht an ... [mehr]
Reutlinger Generalanzeiger, 1. Dezember 2008
Durch Frühableben die Gesellschaft retten"Freiwillig mit 70 abtreten und damit die Gesellschaft retten"- so lautet die satirische Glücksbotschaft in ,,Der moderne Tod - Das Ende der Humanität".
Die beiden Themen "Überalterung der Gesellschaft" sowie "aktive und passive Sterbehilfe" werden im Stück zusammen gemixt und ziemlich krass diskutiert. ... [mehr]
Reutlinger Nachrichten, 1. Dezember 2008
Grenzgänger und Kellergeister"Es geht um Leben und Tod": Mit "Leonce und Lena" zum Lebensüberdruss und gleich danach zur Sterbehilfe
Das Tübinger Landestheater lotet mal wieder den ganzen "Spiel-Raum des Lebens" aus, wie ihn Bundespräsident Horst Köhler (am Samstag bei der Stuttgarter Theaterpreisverleihung "Faust") auf allen Bühnen entdeckt. Also: Mit Büchner in Teufels Küche und tags darauf mit einem LTT-Experiment untertage: Zwei Premieren an einem Wochenende.
Hinabgestiegen in Tübingens Unterwelt: Zur provisorischen Spielstätte unter dem Pfleghof. "Es geht um Leben und Tod", verkündet dort Ober-bürgermeister Boris ... [mehr]
Schwäbisches Tagblatt, 1. Dezember 2008
Zitterndes Kippbild der flüchtigen ExistenzReto Fingers Version von C. H. Wijkmarks Negativutopie
Der Tod trägt blau. Petrolblau. Ein kühles, ein klinisches Blau, wie es im Allgemeinen nur selten vorkommt in unserer Natur ... [mehr]
nachtkritik.de, 29. November 2008